21. September 2023

htpc-news.de

Aktuelle News

Die ABC-Analyse – ein einfaches Werkzeug, um produktiver zu werden

Sortieren und klassifizieren Sie Ihre Kunden, Produkte oder Einkaufsartikel nach ihrer Bedeutung für Ihr Unternehmen. Die ABC-Analyse zeigt Ihnen, wie Sie das Wesentliche vom Unwesentlichen trennen. Sie nennt Ihnen die Prioritäten für zukünftige Veränderungen und erklärt mögliche Wege für effiziente Analysen. Konzentrieren Sie sich nur auf die wesentlichen Faktoren, die den Erfolg Ihres Unternehmens ausmachen. Komplexe Zahlenstrukturen werden mit der ABC-Analyse vereinfacht dargestellt und verständlich visualisiert.

Durch die Bildung von drei wesentlichen Klassen strukturieren Sie komplexe Problembereiche und untersuchen sie mit dieser betriebswirtschaftlichen Methode. Sie erhalten eine Entscheidungshilfe und sehen übersichtlich, welche Bereiche oder Kunden eine hohe wirtschaftliche Bedeutung für Ihren Unternehmenserfolg haben.

20 % Ihrer Kunden machen 80 % des Umsatzes aus

Basierend auf dem Pareto Prinzip, clustert die ABC-Analyse Artikel, Kunden, gelagerte Artikel oder andere Objekte und Bereiche in die Kategorien A, B und C. Dabei machen die A-Objekte, den Hauptteil an Ihrem Unternehmensgewinn ausmachen. Das Pareto Prinzip besagt, dass Sie mit 20 % Ihrer Kunden 80 % Ihres Umsatzes machen. Überträgt man das auf andere Bereiche, dann erhalten Sie eine Analyse, mit der Sie Ihre Anstrengungen auf den richtigen Kanälen bündeln und dabei den Unternehmensumsatz steigern können. Während die Objekte in Kategorie C zwar nicht vernachlässigt werden dürfen, erkennen Sie hiermit schnell, wie viel Aufwand zur Erhaltung dieser Kunden sich im Vergleich zum Umsatz lohnt. In der Kategorie B sind die Kunden, die stetig bestellen, aber nicht zu den loyalen Kunden gehören.

Nach der ABC-Analyse erhalten Sie Handlungsempfehlungen

Welche Erkenntnisse sich aus der Analyse ableiten lassen und wie Sie wertvolle Maßnahmen oder Entscheidungen daraus ableiten können, erhalten Sie in unseren Handlungsempfehlungen. Diese leiten Sie ganz einfach aus einem Tabellenkalkulationsprogramm, über Filter oder Pivot-Tabellen ab. Die Vorlage aus dem Programm kann jederzeit geändert, erweitert oder leicht an Ihre individuelle Aufgabenstellung angepasst werden. Die ABC-Analyse führen Sie dann selbst durch und erhalten visualisierte Ergebnisse und angepasste Handlungsempfehlungen. 
Erweiterung möglich: Die XYZ-Analyse

Auf Wunsch können Sie zur dreidimensionalen ABC-Analyse noch eine weitere Dimension hinzufügen.

Mit der XYZ-Analyse strukturieren Sie die Daten nach einem weiteren Kriterium, zum Beispiel die Häufigkeit. Das bedeutet für Sie: doppelte Aussagekraft durch den Einsatz einer relativ einfachen Planungs- und Entscheidungshilfe. Bedeutende betriebswirtschaftliche Wirkungen werden mit diesem zusätzlichen Zusammenhang wie ein letztes Puzzleteil zusammengestellt. Systematische Betrachtungen von Kennzahlen und eine umfassende Sicht auf Ergebnisse und Mehrwert erhält man zuverlässig mit der kombinierten ABC-XYZ-Analyse.