Netzteil
Grundlegendes
Für die meisten ist das Netzteil eine eher weniger beachtete Komponente in einem Rechnersystem. Die Anforderungen sind meist auf drei Dinge beschränkt, ausreichend Leistung, geringe Lautstärke und vor allem geringer Preis. Dabei hängt an einem Netzteil noch wesentlich mehr dran, als man augenscheinlich glaubt.
Aufgaben
Grundlegende Aufgabe ist natürlich die Spannungsversorgung der Komponenten. Ein Netzteil besitzt einen Spannungseingang (230/110V~, 12V DC) und mehrere Ausgänge mit verschiedenen Gleichspannungen (3,3V, 5V, 5VSB, 12V, -12V) sowie einige Mess- und Steuerausgänge. Die Anforderungen sind vielfältig: -Ausgangsspannungen bei schwankender Belastung innerhalb bestimmter Grenzen zu halten -Ausgangsspannungswelligkeiten unter einem Maximum zu halten (der Gleichspannung ist eine wellige Spannung überlagert) -Schutz bei unzulässigen Betriebsbedingungen (Kurzschluß, Überlast, Überbrückung kurzer Netzeinbrüche, Spannungsimpulse Netzseitig) -Netztrennung -effiziente Wandlung der Energie -leise -Wärmeabfuhr aus dem Gehäuse
Funktionsweise
Die Netzspannung (230/110V~) am Eingang wird zu einer hohen Gleichspannung umgeformt (300-400V). Diese Gleichspannung wird nun periodisch an einen Transformator geschaltet, der die Spannung entsprechend seinem Windungsverhältnis heruntertransformiert. An einem Ausgang des Trafos liegt dann eine Rechteckspannung an, die im Mittel der benötigten Gleichspannung an einem Ausgang entspricht. Um daraus eine Gleichspannung zu erhalten wird die Rechteckspannung geglättet und es ergibt sich eine Gleichspannung am Ausgang. Bei Veränderung der Zeit, in der die Gleichspannung des Eingangs an den Trafo geschaltet ist, ändert sich die Spannung am Ausgang auf gleiche Weise. Somit kann die Ausgangsspannung auf die geforderte Spannung geregelt werden und bleibt somit auch bei wechselnden Belastungen oder Spannungssschwankungen am Eingang konstant. Die Beschreibung ist natürlich stark vereinfacht, dafür aber recht anschaulich.
Aufbau
(Bilder vom Innenleben mit Beschreibung der einzelnen Bereiche)
Bauformen
ATX miniATX extern (bitte erweitern)
Benötigte Leistung
Powercalculator - Berechnung der benötigten Netzteilleistung Die Angaben scheinen recht realistisch nach einem ersten Test mit einem durchschnittlichen System.
Tests/Reviews
Tests sind wichtig, um einen objektiven Vergleich zu ermöglichen. Pauschale Aussagen wie "Testsieger" oder "Letzter Platz" sollte man immer differenziert betrachten. Als eine der wenigen Zeitschriften verpaßt die c't übrigens keinem Produkt solch oftmals wenig aussagekräftigen "Stempel". Die Anforderungen können nämlich stark vom Einsatzgebiet und persönlichen Kriterien geprägt sein und stimmen oftmals nicht mit denen der Tester überein. Daher kann ich nur empfehlen die eigenen Anforderungen und deren Priorität festzulegen und daraufhin das geeignetste Produkt kaufen. Nachfolgend sind einige Tests aufgelistet, die eine differenzierte Betrachtung erleichtern.
Netzteil-Tests
Leise Leistung - Lüfterlose Netzteile gegen leise Kraftstationen (c't 15/04, Seite 168)
c't 15/04 - Leise Leistung (PDF 840 KB)
Getestet wurden:
- Aopen AO350-12APNF
- be quiet! BQT P4-350W-S1.3
- Chieftec GPS-350BB
- Coba AP-350X
- Enermax EG385AX-VHB
- Enhance ENH-0135G
- Ley-ECD NTPS-350a-80
- MR ibl Power NT 350W
- Q-Technology QT-02350G
- Seasonic SS-350FB
- Seventeam/Rise ST-350HLP/VX
- Superflower SF-350TS
- Tagan TG380-U01
Lüfterlose Netzteile:
- Coba FL-550ATX
- Etasis EFN-300
- Silentmaxx Fanless 350 FL
- Silverstone SST-ST30NF
- Yesico FL-350ATX
Kraftmeier - 20 Netzteile für stromhungrige Rechner (c't 18/05, Seite 158)
c't 18/05 - Kraftmeier Kostenpflichtiger Download über Heise-Kiosk: 1,20 Eur, 10 Seiten
Getestet wurden:
- AcBel ATX-550CA-AB8FM
- Amacrox AX500-60GLN
- Antec TPII-480P
- Be Quiet! BQT P5-470W-S1.3, 2 L.
- Chieftec CFT500W
- Coba AP-480X(A/PFC)(DRS135)
- ElanVital EVP-5007-00
- Enermax EG495AX-VE(W)(24P)
- Hiper HPU-4R480
- Levicom SW450S.BL
- MR Computertechnik EG495AX ibl
- QTechnology QT-03460G
- Revoltec RPS-450V2
- Seasonic S12-500/SS-500HT A PFC F3
- Seventeam ST-460EAF-05F
- Sharkoon SHA480-9A
- Silentmaxx semi-fanless 450W
- Silverstone ST46F (ENH-0746GB)
- SPI (FSP Group) FSP460-60GLN,AX500-60GLN
- Tagan TG480-U15
Kraftspender - 13 Netzteile für Desktop-Rechner (c't 22/05, Seite 186)
c't 22/05 - Kraftspender Kostenpflichtiger Download über Heise-Kiosk: 0,80 Eur, 6 Seiten
Getestet wurden:
- AcBel API4PC28
- Amacrox AX420-60GLN
- Antec SP-350P
- Be Quiet! BQT P5-420W-S1.3
- Chieftec GPS-350EB-101A
- Coba AP-350X(A/PFC)(DRS120)
- Enermax EG375AX-VE (W)(24P)
- MR Computer FSP350-60THN-P ibl
- QTechnology QT-03350G
- Seasonic S12-380 (SS-380HB)
- Sharkoon SHA370-9A
- Silentmaxx IC-Tech PSU 380W
- Tagan TG380-U01
Kleinkraftwerke - 15 Netzteile für Rechner mit Doppelgrafik (c't 24/06, Seite 188)
c't 24/06 - Kleinkraftwerke Kostenpflichtiger Download über Heise-Kiosk: 1 Eur, 8 Seiten
Getestet wurden:
- AcBel ATX-500CA-AB8FM (API4PC23)
- Amacrox AX500-60GLN
- be quiet! Straight Power 500W (BQT E5-500W)
- Chieftec CFT-500-A12S
- Enermax EG565AX-VE(G)
- FSP Blue Storm II 500 (FSP500-60GLN)
- Hiper HPU-4K530-MU V2
- Inter-Tech NitroX 500W (IT-7500SG)
- Levicom PolarPower 500W (SPS-LV500.W)
- Seasonic S12-500 (SS-500HT)
- Sharkoon Silentstorm 120 500W (SHA500-12A)
- Silverstone SST-ST50EF Plus
- Tagan TG500-U25
- Ultron UN-550PFC
- Xilence XP480
Weitere Tests
http://www.au-ja.de/review-psu2005b-10.phtml
http://www.planet3dnow.de/artikel/hardware/netzteile/netzteil2006/
Semi-Passiv Netzteile
Antec Phantom500PEC
- 500 Watt
- ATX 2.03
- Hersteller
- Bezugsquelle 170 EUR
NesteQ A.S.M. NA4501
- 450 Watt
- ATX 2.03
- Hersteller
- Bezugsquelle 90 EUR
NesteQ A.S.M. NA5201
- 520 Watt
- ATX 2.03
- Hersteller
- Bezugsquelle 110 EUR
NesteQ A.S.M. NA6201
- 620 Watt
- ATX 2.03
- Hersteller
- Bezugsquelle 120 EUR
Silentmaxx ProSilence Semi-Fanless
- 450 Watt
- Bezugsquelle 180 EUR
Xilence Office Edition SPS-XP460.FL
- 460 Watt
- ATX 2.2 kompatibel
- Hersteller
- Bezugsquelle 130 EUR
Passiv Netzteile
AmacroX Calmer AX-360-PFL01
- 300 Watt
- ATX 2.0
- Hersteller
- Bezugsquelle 90 EUR
Etasis EFN-300 Fanless
- 300 Watt
- Bezugsquelle 120 EUR
Sharkoon MUTECH
- 300 Watt
- Hersteller
- Bezugsquelle 99 EUR
Silentmaxx ProSilence Fanless
- 400 Watt
- ATX 2.0
- Bezugsquelle 140 EUR
Silentmaxx ProSilence Fanless 503PCS 1.3
- 503 Watt
- Bezugsquelle 200 EUR
Silverstone SST-ST30NF-GM Fanless-Series
- 300 Watt
- Bezugsquelle 120 EUR
Thermaltake S PurePower Fanless - W0050
- 350 Watt
- Bezugsquelle 130 EUR
Externe Netzteile
Externe Netzteile haben den Vorteil, dass die entstehende Hitze gleich ausserhalb der HTPC-Gehäuse entweichen kann.
Es gibt verschiedene Arten von externen Spannungsversorgungen:
- mit aussenliegenden Netzteilen, die die Netzspannung auf zb 19V herabsetzen, die dann mit einer internen Spannungswandlerplatine die PC-typischen Spannungen (5V, 3V, 12V) bereitstellen, alle Wandlerplatinen arbeiten lüfterlos:
- iTuner PicoPSU-120 / 120W - eine Wandlerplatine die so klein ist, dass sie sogar direkt auf dem Mainboardstecker Platz hat, auch mit 60W und 80W erhältlich
- iTuner PW-200-M / 200W (gibt es auch in den Leistungen: 60W, 70W, 80W) - es ist etwas größer, passt eventuell auch auf den Mainboardstecker, ist aber auch separat an der Gehäusewand zu befestigen
- Morex PDB150R - ebenfalls eine interne Wandlerplatine, Leistungen für 60W, 80W, 150W
- EF28 extern lüfterlos 280W - eigentlich speziell für den für den HFX mini - Combined Power 289W
- EF16 extern 165W - ebenfalls lüfterlos für den HFX mini,
- ein komplettes externes Netzteil, das die 220V-Netzspannung auf die mainboardspezifischen Spannungen aufteilt, allerdings müssen dann alle Kabel irgendwie auch in das Gehäuse...
- NesteQ Nova 500 Watt (extern, LCD-Display, 0 dB Technologie) - gibt es für 400W und 500W