Hallo,
ich werde mir in Zukunft ebenfalls meinen HTPC bauen und hab hier auch schon sehr viele Anregungen gefunden.
Dafür erstmal ein großes Danke!
Ein wichtiger Punkt für mich wäre, dass ich zum Musik hören, mp3, nicht immer den großen LCD nutzen muss um Titel/Playlist auszuwählen.
Als Lösung dafür könnte man mit dem Nokia N95 Handy via WLan und upnp die Steuerung übernehmen.
Der HTPC muss dafür einen upnp client und renderer besitzen und die Steuerung mit einem externen ControlPoint (mein N95) zulassen.
Gibt es dafür Lösungen oder eine bestimmte Software?
Danke
Thomas
Zeige Ergebnis 1 bis 10 von 10
Steuerung via upnp control point
Erstellt von fuchst, 04.12.2008, 15:14 Uhr · 9 Antworten · 5.075 Aufrufe
-
04.12.2008, 15:14 #1
- Registriert seit
- 04.12.2008
- Beiträge
- 5
Steuerung via upnp control point
-
Anzeige
-
04.12.2008, 17:13 #2
- Registriert seit
- 31.01.2004
- Beiträge
- 1.087
kenne ich (im Moment) noch nicht.
-
05.12.2008, 09:43 #3
- Registriert seit
- 04.12.2008
- Beiträge
- 5
Hallo,
schade. Dachte nicht, dass es nicht bekannt ist.
Ev. erkläre ich es ja nur falsch.
ZB. funktioniert es wenn ein upnp Server (pc) die Signale an einen upnp client(zB. showcenter 200) schickt.
Mit dem N95 könnte ich (leider geht es gerade mit dem showcenter 200 nicht) dann die ausgabe am client steuern.
also müsste der upnp client und der upnp server auf einem punkt, nämlich am HTPC, sein und die Signale vom control point verstehen.
danke
thomas
-
05.12.2008, 10:42 #4
- Registriert seit
- 31.01.2004
- Beiträge
- 1.087
Ich hab schon verstanden was Du meinst. Nur umgesetzt wurde das bisher nur sehr selten. Die Funktion ist folgendermassen:
Es gibt drei upnp-Geräte:
1. Einen upnpAV-Server (der liefert die Mediendaten aus; also PC oder NAS)
2. einen upndAV-Client (der gibt die Medien wieder; also Setopbox, Streamer, ...)
3. Einen upnp-Controller (der bestimmt, welches Medium auf welchem Client wiedergegeben wird)
Ich kenne im Moment nur zwei die das mal umgesetzt haben: Einerseits habe ich bei Cisco/Linksys sowas mal gesehen. Die setzen dabei ihre DMA-Geräte ein.
Ausserdem habe ich auf der IFA dazu die Lösung der Firma SONOS gesehen. Die haben das sehr schön gelösst. Klappt mit jedem gängigen upnp-Server für PCs. Habe ich bei uns im Media Markt sogar schon zu kaufen gesehen.
www.sonos.com
Meinst Du sowas?
-
05.12.2008, 11:47 #5
- Registriert seit
- 04.12.2008
- Beiträge
- 5
Hallo,
ja genau.
Ich hab den Server am HTPC, weil die mp3 dort auf der Platte liegen
Ich brauch den Client aber ebenfalls am HTPC (der gibt via AV-Receiver den Ton aus)
Als Control Point hab ich das N95.
Als Server SW kann man den Twonky oder tversity nehmen.
Nur hab ich keine SW für den Client teil.
Der HTPC streamt sozusagen auf sich selbst.
Aber so könnte ich die Wiedergabe via N95 steuern und müsste nicht den LCD benutzen.
Danke
Thomas
-
05.12.2008, 12:37 #6
- Registriert seit
- 31.01.2004
- Beiträge
- 1.087
Ich hatte in der Vergangenheit mal das folgende Bild gepostet.
Was Du meinst ist die Variante 3. Ich arbeite im Moment erstmal für mich an der Option 2. Einen kleinen VGA Touch Screen der eigentlich nur der sekundärmonitor vom HTPC ist. Der hat quasi ein eigenen User Interface was es erlaubt, Musik zu hören ohne dass der LCD-TV an ist.
-
05.12.2008, 13:14 #7
- Registriert seit
- 04.12.2008
- Beiträge
- 5
Hallo,
exact. Genau das mein ich.
Der Vorteil von upnp wäre, dass es schon ein fertiges protokoll ist und der control point die signale via wlan schicken kann.
somit ist es egal in welchem raum man sich aufhält.
wenn man zb. eine zone 2 beim av-receiver in derkpche hat,- dann könnte man mit dem CP die musik dort steuern.
wie schickst du die steuersignale der version 2 zum htpc?
lg
thomas
-
05.12.2008, 13:21 #8
- Registriert seit
- 31.01.2004
- Beiträge
- 1.087
Bei Option 2 ist das ja einfach nur ein zweiter Monitor des HTPCs. Der Client der darauf dargestellt wird, läuft also auf dem gleichen Rechner.
Bei Option 3 (die in Vorbereitung ist) geht das über WLAN.
-
05.12.2008, 13:34 #9
- Registriert seit
- 04.12.2008
- Beiträge
- 5
Bie Option 3 geht das über upnp oder mit welchem protokoll funktioniert der datenaustausch?
lg
thomas
-
05.12.2008, 15:19 #10
- Registriert seit
- 31.01.2004
- Beiträge
- 1.087
Eigenbau über eine Browser-Lösung. Also im Prinzip XMLhttpRequest.
Ähnliche Themen
-
UPnP AV / DLNA: Welche Renderer-Software?
Von carnap im Forum Software generellAntworten: 3Letzter Beitrag: 28.12.2009, 19:38 -
Mediaplayer 11 als UPnP CLIENT?
Von scirocco790 im Forum Software generellAntworten: 0Letzter Beitrag: 02.07.2007, 21:14 -
Benutzt hier jemand uPnP?
Von Angel im Forum Software generellAntworten: 5Letzter Beitrag: 29.09.2006, 11:53 -
wlan access point mit wlan usb stick moeglich?
Von willchisum im Forum Hardware generellAntworten: 7Letzter Beitrag: 29.06.2005, 17:08 -
Können zwei WLAN Geräte ohne Access Point kommunizieren?
Von sapnho im Forum Hardware generellAntworten: 22Letzter Beitrag: 09.08.2003, 23:47