Zeige Ergebnis 11 bis 18 von 18
HTPC geeignete Hardware
Erstellt von Hewlett600, 09.04.2004, 16:05 Uhr · 17 Antworten · 34.632 Aufrufe
-
16.10.2004, 11:09 #11
- Registriert seit
- 02.10.2004
- Beiträge
- 462
Hi
Netgear WG311T 108 MBit/s Wireless PCI Adapter
funktioniert (immer) super !!!
Manchmal meint Microsoft das keine Netzwerkverbindung verfügbar ist aber man kann normal weiterarbeiten !!!
http://www.netgear.de/Produkte/Wirel...11T/index.html [/url]
Leistungsmerkmale:
Kabellose Vernetzung bis 108 MBit/s, in Verbindung mit dem NETGEAR WGT624
Wireless Firewall Router damit bis zu 10 mal schneller als 802.11b
Zuverlässige Vernetzung nach Standard 802.11g
Kompatibel zu den 802.11b und 802.11g Access Points und Routers
40/64- und 128 Bit WEP-Verschlüsselung
mit neuer Antennen-Technologie ein noch grösserer Wirkungsbereich
Einfache und schnelle Installation mit dem Smart Wizard Installations-Assistenten[url]
-
Anzeige
-
15.12.2004, 18:50 #12
- Registriert seit
- 15.12.2004
- Beiträge
- 2
Passive Wasserkühlung von Zalman, Kosten um 200 Euro.
http://www.hartware.net/review_409.html
-
07.01.2005, 15:37 #13
- Registriert seit
- 03.01.2005
- Beiträge
- 4
Verschiedene Arten von Riserkarten gibts hier
http://stores.ebay.de/Unique-Networks
-
11.02.2005, 09:18 #14
- Registriert seit
- 25.01.2004
- Beiträge
- 4.789
Bei meinen Recherchen zu einem neuen Sockel-A-Board hab ich einige mit Soundstorm bzw. mit Dolby Digital encoding gefunden (ohne Gewähr):
MSI K7N2 Delta2 Platinum ( MS-6570E Version 1.x )
Abit AN7
Asus A7N8X Deluxe Serie
Mittlerweile scheint das bei den Herstellern wohl doch ein Thema zu sein, das war übrigens die Ausbeute von meinen ersten fünf angesehenen Boards!
Edit: Auflistung vieler Soundstorm-Mobos bei nVidia
-
10.04.2005, 10:52 #15
- Registriert seit
- 03.01.2004
- Beiträge
- 112
Irgendwie finde ich die Aufzählung nicht sehr berauschend...
Ich hab keines der Geräte und mein HTPC is mehr als ruhig und schnell
Wie wärs denn mal mit einen Mainboard von AsRock (Tochterfirma von ASUS)
K7S41
-> Sockel A
-> 400 Mhz FSB
-> 5.1 Sound Onboard
-> Front Audio
-> 6 USB 2.0
-> ATA 133
-> 2 x DDR-Ram PC 3200
Naja Prozessor wurde ja schon aufgelistet (Athlon XP 2800+ Barton)
An Kühlern besitze ich lediglich:
Arctic Colling Copper Silent 2 L
-> 1300 rpm (< 1 Sone)
-> CPU nach 10 x Sandra Benchmark bei 52°
Arctic Cooling Silent Pro TC (Gehäuselüfter)
-> 1000 rpm - 2500 rpm (<= 1 Sone, ist meist so auf 1700 rpm)
-> Gehäuse nach 6 Std. UT2004 bei 41°
Bei dem Lüfter muss ich allerdings sagen, das ich den ins Netzteil eingebaut hatte, weil der vorherige Lüfter mit 3000 rpm drehte, aber trotzdessen nen niedrigeren Wirkungsgrad hatte (War auch nur 1cm hoch).
-
04.02.2006, 09:44 #16
- Registriert seit
- 13.11.2004
- Beiträge
- 1.279
Hardware ist natürlich so eine Sache, da die Auswahl und die Interessen sehr stark einspielen...
Keine Empfehlungen aber Grundsätze:
CPU: ich würde AMD nehmen. Eine CPU mit Cool n' quied. Die Taktfrequenz und damit die Wärmeentwicklung paßt sich den Bedürfnissen an. Da man fast immer nicht die maximale Taktfrequenz benötigt, hält sich die Wärmeentwicklung in Grenzen.
Board: richtet sich nach der CPU. PCIe ist megawichtig! AGP ist tot!
Ram: Am besten gleich einen 1GB Riegel
Kühler: je größer, desto besser. Aber nicht immer ist groß auch effizient. Am besten Tests studieren.
Lüfter: Je größer, desto mehr Luftdurchsatz, desto leiser bei gleichem Luftdurchsatz, desto weniger Drehzahl bei gleichem Luftdurchsatz
Netzteil: kein Netzteil ohne Lüfter nehmen. Oder nur eins, das außen riesige Kühlkörper hat. Der Wirkungsgrad ist megawichtig. Je wirkungsgradstärker, dsto weniger Abwärme, desto leiser/langsamer kann der Lüfter laufen. Lüfter: siehe oben.
Abwärme: alle Lüfter nach außen blasen lassen. Energie die nicht im Gehäuse ist, macht auch keine Abwärmeprobleme. Frischluft von vorne einsaugen lassen und hinten ausblasen.
Graka: zur zeit gibt es keine ordentliche, die HDTV und HDMI mit HTCP kann. Also abwarten und Tee trinken. Auch hier auf leise achten oder nachträglich umbauen. Am besten dann die Luft nach außen blasen lassen. ATI hat momentan die höchsten TV-Out Grenzfrequenzen.
HDTV: kann sein, daß das niemals klappt. Siehe: Http://forum.htpc-news.de/showthread...ight=hollywood
Festplatte: Je leiser, desto besser (ist aber wohl eh klar, Entkoppelt einbauen.
Brenner: Hier tut sich auch eine Menge. Blue Ray usw ... Also erst einmal einen ganz normalen einplanen ... und auf das Geräusch achten. Hier lauert u. U. ein Megakrachmacher! Entkoppelt einbauen.
Soundkarte: Wenn man das Signal digital übertragen möchte, reicht meistens die Onboardlösung. Analog würde ich z.B. die Soundblaster X-Fi nehmen. Die kann viel wandeln
TV-Karte: richtet sich nach den Erfordernissen und den Gegebenheiten (Kabel, Sat, DVB-T). Und dach der HTCP Oberfläche. Hier läuft u. U. nicht alles. Zur Zeit gibt es keine Ordentliche, die HDTV (MPEG-4 AVC/ H.264 und MPEG-2 Standard) und mit HTCP kann.
-
04.02.2006, 10:39 #17
- Registriert seit
- 31.08.2004
- Beiträge
- 3.952
Schon richtig so, aber ich würde eher zu 2x512MB RAM tendieren. Ist wahrscheinlich sogar etwas billiger.
-
24.08.2006, 12:34 #18
- Registriert seit
- 24.08.2006
- Beiträge
- 109
Ich habe schon einige Jahre einen HTPC im Wohnzimmer. Daran ist auch schon einige Jahre ein Beamer dran.
Mein HTPC hat ein AMD-Sockel A Board, mit einer älteren, recht schwachen ATI Grafikkarte. Der Prozessor ist ein mobiler Barton.
Um eine zufriedenstellende Lösung zu schaffen, habe ich die CPU, die Grafikkarte und die North- oder Southbridge (keine Ahnung welche) mit Wasserkühlern versehen. Die Lammellenkühler der Wasserkühlung habe ich extern, das kühlt effektiver als intern. Ausserdem reicht bei einer externen Lösung auch ein Lüfter, der nur mit 5V läuft; das ist wirklich geräuschlos, absolut.
Trotzdem ist mir vor ca. 2 Jahren ein Sockel-A Board in diesem HTPC kaputt gegangen. Ich hatte keine Gehäuselüfter in dem HTPC, nur einen im Netzteil. Bei dem kaputten Board sind die Elcos geplatzt, zu viel Hitze im Gehäuse. Damals hatte ich aber auch noch die CPU übertaktet und mehr Strom zukommen lassen als heute.
Bei dem folgenden (und auch noch aktuellen) Board habe ich eine Frontklappe vor der Festplatte weggelassen. Auf der anderen Seite der Festplatte habe ich im Gehäuse einfach einen Lüfter gestellt, der auch mit 5 V. läuft, so ist bei der Festplatte eine Luftumwälzung gewährleistet, auch geräuschlos. Die Elcos und Spannungswandler vom Board werden nun nicht mehr so heiss, weil ich die CPU untervoltet habe. An de TV-Sat-Karte ist ebenfalls ein Lüfter (auch nur 5V) Das Netzteil ist jetzt komplett passiv gekühlt, dieses Netzteil arbeitet sehr effektiv, die Passivkühler werden wirklich nur handwarm.
Beim Sound lege ich sehr grossen Wert auf Klangqualität, deshalb habe ich eine Terratec Aureon. Die liefert per Digitalausgang die Signale an meinen externden Digital-Analogwandler.
So arbeitet dieser HTPC nun schon über 1,5 Jahre geräuschlos und total stabil. Einfach ist das nicht. Aber beim HTPC im Wohnzimmer ist lautes Lüftergetöse grausam, wie ich finde.
Da bald Vista kommt und die TV-PC-Karten langsam HDTV beherrschen, ist mein obiger Rechner wohl bald zu langsam.
Ich plane schon ein neues System.
Derzeit wäre das ein Intelboard für die mobilen Core Duo CPUs, mit Onboard Grafik. Das Board hat nur Passivkühler, das verspricht wenig Stromverbrauch und Hitze. Die DDR2 Rams verbrauchen auch weniger Strom, produzieren deshalb auch weniger Hitze. Ich hoffe, dass ein Gehäuselüfter mit 5 V-Betrieb dafür reicht. Nat. bleibt der Lüfter vor der Festplatte erhalten. Sonst lebt die Festplatte nicht lange. Mir ist damals auch schon eine Festplatte kaputt gegangen, bevor ich den Lüfter an der Festplatte hatte.
Was mir auf jeden Fall noch fehlt, ist ein schönes Alu-HTPC-Gehäuse. Meines ist schon etwas älter und sieht auch betagt aus.
Hier nochmal mein derzeitiges System
Netzteil:
Amacrox Calmer (300 W., lüfterloses, sehr effizientes Netzteil)
Mainboard:
(Sockel-A) Epox 8rda6+
CPU:
Mobiler Barton @ 2000 Mhz, 1,4 V
Kühlung:
Externer, grosser Wasserkühler, mit 2 grossen Lüftern darauf (lauflen mit 5 V.)
Mainboard, CPU, Grafikkarte sind wassergekühlt.
1 5V-Lüfter vor Festplatte
1 5V-Lüfter an DVBS Fernsehkarte
Festplatte:
350 GB (7200 U/min) Western Digital, glaub ich
Grafikkarte
Alte, schwache ATI Radeon (für Beamerauflösung reicht es noch)
Sound
Terratec Aureon
Ähnliche Themen
-
Linksammlung: HTPC geeignete Mainboards
Von oneSTone o2o im Forum Hardware generellAntworten: 107Letzter Beitrag: 15.08.2013, 19:52 -
Linksammlung: HTPC geeignete Festplatten
Von oneSTone o2o im Forum Hardware generellAntworten: 70Letzter Beitrag: 30.11.2010, 10:51 -
HTPC-geeignete CD- / DVD-Laufwerke
Von mad.scientist im Forum Hardware generellAntworten: 62Letzter Beitrag: 28.08.2009, 10:57 -
Linkliste: HTPC geeignete Hardware
Von AndreasMD im Forum FAQAntworten: 7Letzter Beitrag: 19.05.2005, 20:40 -
Geeignete DVD Gehäuse für HTPC
Von Duisburg6681m im Forum GehäuseAntworten: 26Letzter Beitrag: 15.04.2004, 20:50